Bodenbeläge für Werkstatt- und Lagerboden

Zur Ergebnisliste springen

Häufige Fragen & Antworten

Welcher Untergrund wird benötigt?

Die Gummibeläge können ausschließlich auf festem Untergrund, wie Beton, Pflaster oder Holz verlegt werden. Eine Verlegung auf mineralischem Untergrund sind die Matten nicht geeignet.

Sind die Matten für den Werkstattbereich für begehbare oder auch befahrbare Flächen geeignet?

Werkstattbeläge sind grundsätzlich hervorragend für begehbare und befahrbare Flächen geeignet. Sie bieten eine rutschfeste, stoßdämpfende und komfortable Oberfläche für Fußgänger.

Für befahrbare Flächen kommt es auf die Belastung und das Produkt an:

  • Leicht befahrbare Flächen (z. B. mit Fahrrädern, Rollstühlen, Kinderwagen) können mit allen Varianten problemlos ausgelegt werden.
  • Auch stärker befahrene Flächen können mit Gummi- oder Kunststoffbelägen ausgelegt werden. Hier ist allerdings wichtig, dass keine Lenkbewegungen auf der Stelle getätigt werden. (beim Lenken in Bewegung bleiben)
Kann man die Matten auch im Außenbereich verwenden?

Das kommt auf die Art des Belages an. Wir empfehlen hier einen wasserdurchlässigen Belag, um die Fläche bestmöglich bei Regen, etc. nutzen zu können.

Der Flüssiggummi ist nicht für den Außenbereich geeignet.

Sind die Matten witterungsbeständig und UV-stabil?

Ja, unsere hochwertigen Gummibeläge sowie die Kunststoffmatten sind speziell für den Außeneinsatz entwickelt und daher sowohl witterungsbeständig als auch UV-stabil. Gummibeläge widerstehen Regen, Frost, Schnee und Temperaturschwankungen, ohne spröde zu werden oder ihre Form zu verlieren. Sie sind resistent gegen Feuchtigkeit und bieten somit auch bei Nässe sicheren Halt.

Kann man die Beläge für die Werkstatt selbst verlegen oder sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden?

Grundsätzlich ist die Verlegung in Eingenregie mit unseren Produkten problemlos möglich. Man benötigt hier nur ein wenig handwerkliches Geschick und Werkzeuge wie eine Stichsäge/ein Teppichmesser und einen Zollstock.