Wegbefestigung mit ProGrid

Zur Ergebnisliste springen

Häufige Fragen & Antworten

Für welche Flächen sind die Gitter geeignet?

Wegbefestigungsgitter sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Flächen im privaten Bereich. Sie bieten eine stabile, belastbare und zugleich umweltfreundliche Alternative zu klassischen Pflaster- oder Asphaltflächen.

  • Einfahrten und Stellplätze (auch für PKW und leichte Nutzfahrzeuge)
  • Gartenwege und Terrassen
  • Zufahrten zu Garagen oder Carports
  • Mülltonnenstellplätze
  • Wohnmobilstellplätze
Kann ich damit auch befahrbare Flächen gestalten?

Ja, mit den passenden Wegbefestigungsgittern können problemlos befahrbare Flächen gestaltet werden – zum Beispiel für PKW-Stellplätze, Einfahrten, Carports oder sogar Feuerwehrzufahrten. Entscheidend ist jedoch die Auswahl des geeigneten Gittertyps und ein fachgerecht aufgebauter Unterbau.

Welche Vorbereitungen sind nötig?

Damit Wegbefestigungsgitter stabil, langlebig und funktional sind, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Der wichtigste Punkt ist der Unterbau – er trägt maßgeblich zur Tragfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit der Fläche bei.

  • Je nach Belastung und Bodenart: ca. 25–45 cm tief ausheben
  • Frostsicheres, wasserdurchlässiges Material verwenden (z. B. Schotter oder Mineralgemisch 0/32)
  • In mehreren Lagen einbauen und gründlich verdichten
  • eine dünne Lage Splitt 2/5 oder 4/8 (ca. 2–4 cm) aufbringen
  • Gitter verlegen
  • Gitter ver- und überfüllen mit geeignetem Material: z. B. Kies, Splitt, Mutterboden mit Rasensaat

In einigen Fällen werden private Gartenwege auch ohne Unterbau realisiert. Hierbei werden die RP40 auf der Rückseite (falsch herum) verlegt und in die bestehende Grasnarbe eingedrückt. Somit erhalten Sie durch die Pro Grid eine sehr gute Flächenlastverteilung

Sind die Gitter wasserdurchlässig oder versiegeln sie den Boden?

Wegbefestigungsgitter sind in der Regel wasserdurchlässig, vorausgesetzt, sie werden fachgerecht mit einem durchlässigen Unterbau verlegt und mit geeigneten Materialien wie Kies, Splitt oder Rasensaat befüllt.

Im Gegensatz zu klassischen versiegelten Flächen (z. B. Asphalt oder Betonplatten) ermöglichen diese Gitterlösungen, dass Regenwasser direkt vor Ort versickern kann.

Eignen sich die Gitter für Hanglagen?

Ja, viele Wegbefestigungsgitter eignen sich grundsätzlich auch für den Einsatz in Hanglagen – allerdings kommt es auf die Steilheit des Geländes, die Belastung und die Art der Befüllung an.

  • Leichten bis mittleren Hanglagen (in der Regel bis ca. 10% Gefälle)
  • Gartenwegen, begehbaren Flächen oder leicht befahrenen Zufahrten
  • Einsatz mit durchlässiger Befüllung (z. B. Kies, Splitt oder Rasen)